Salomons Homepage: Anleitung zum Seligsein

» Ein "Best of" seiner religionskritischen Satiren, Aufsätze und Vorträge...«
Humanistischer Prssedienst hpd.de


Michael Schmidt-Salomon
Anleitung zum Seligsein
Mit Karikaturen von Jacques Tilly
Alibri 2011
211 Seiten, Euro 16.-

Buch bestellen bei www.denkladen.de
Buch bestellen bei Amazon

Möchten nicht auch Sie seliggesprochen werden wie Johannes Paul II. oder Mutter Teresa? Michael Schmidt-Salomon gibt in diesem Buch Ratschläge für Scheinheilige (und solche, die es werden wollen), erklärt, warum die Verletzung religiöser Gefühle die Denkfähigkeit verbessert, und deckt auf, weshalb Atheisten nicht notwendigerweise die "besseren Menschen" sind. Ein Sammelsurium religionskritischer Denkanschläge aus den letzten beiden Jahrzehnten.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort:
Persönlicher Rückblick auf zwei Jahrzehnte Religionskritik

1. Teil: Die Lust am Lästern

Anleitung zum Seligsein (1999)
Ratschläge für Scheinheilige – und solche, die es werden wollen

Die subversive Kraft des Humors (2009)
Rede zur Vergabe des „Frechen Mario“

Big Mama is watching you! (1999)
Wie die Jungfrau Maria Deutschland errettete

Deutschland sucht den Superwahn (2002)
Scientology und Opus Dei im Vergleich

Die wundersame Welt des Karol Wojtyla (2005)
Nachruf auf einen Mann von vorgestern, der die Welt
von heute geprägt hat

2. Teil: Interventionen

Wie blind sind unsere Politiker eigentlich? (2010)
Kommentar zur Rede des Bundespräsidenten Wulff

Ursula von der Leyens gedankliche Entgleisungen (2006)
Plädoyer für eine zeitgemäße Bildungsoffensive

Religion und Gewalt (2010)
Warum die Religionen keine „treibende Kraft für eine Kultur des Friedens“ sind

Der sogenannte Neue Atheismus (2009)
Rede in der Evangelischen Stadtakademie München

Lehren aus dem Minarettverbot (2009)
Kommentar zur Schweizer Volksabstimmung

„Wir haben abgeschworen!“ (2007)
Hintergründe einer erfolgreichen Kampagne

3. Teil: Hintergründe

Was ist Wahrheit? (2002)
Das Wahrheitskonzept der Aufklärung im weltanschaulichen Widerstreit

Darwins brisantes Erbe (2010)
Die weltanschaulichen Konsequenzen der Evolutionstheorie

Offenheit statt Offenbarung (1994)
Über Humanismus, Agnostizismus und die Diskursunfähigkeit „der Religiösen“

Sind AtheistInnen die besseren Menschen? (2000)
Anmerkungen zur Kriminalgeschichte des Atheismus

„Irgendwie sind wir doch alle Humanisten…“ (2005)
Über die soziale Verankerung des Humanismus in Deutschland

Editorische Notiz

 

Warnhinweis

Sollten Sie ernsthaft befürchten, das Lesen religionskritischer Satiren könnte Sie eventuell dazu verleiten, in die Luft zu gehen oder schlimmer noch: andere in die Luft zu sprengen, so geben Sie dieses Buch doch bitte gleich an eine Person weiter, die über ein höheres Maß an Selbstreflexion verfügt. Vielen Dank!

Interview zum Buch :
Abschied von der Religionskritik?

 

 

home.gif (20220 Byte)